Géraldine Schwarz, eine deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin, Jahrgang 1974, entdeckt eines Tages in alten Familiendokumenten, dass ihr deutscher
Géraldine Schwarz, eine deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin, Jahrgang 1974, entdeckt eines Tages in alten Familiendokumenten, dass ihr deutscher
Unsere deutsche Sprache ist in vielen Bereichen durchsetzt von (d)englischen Begriffen, man kann ihnen kaum entgehen. Manch einer findet sie hip und nutzt sie in excess, manch einer verteufelt sie, fühlt sich geradezu überrollt von der Flut an Anglizismen, die da in unsere Sprache schwappt. Aber was ist eigentlich mit Wörtern unserer französischen Nachbarn, mit denen uns seit 1963 immerhin der deutsch-französische Freundschaftsvertrag verbindet? Was ist mit Gallizismen?
Katastrophen und Krisen bringen nicht nur Zerstörung und Verlust mit sich, sondern schaffen auch Veränderung und Erneuerung. Unter anderem neues Vokabular, denn auch über die neue Situation muss kommuniziert werden. Viele dieser Neologismen verschwinden genauso schnell wieder wie sie gekommen sind.
Wer hätte nicht schon einmal davon geträumt, eine Sprache zu verstehen, ohne sie lernen zu müssen? Ohne sich durch endlose Vokabellisten, komplizierte Grammatikregeln mit tausend Ausnahmen zu quälen? Sogar in der Literatur begegnen wir diesem Menschheitstraum in Gestalt des Babelfischs („Per Anhalter durch die Galaxis“).
Sprachspaß und Lieblingsfachgebiet vereint: im Bierworträtsel!
Nicht immer muss man Bier trinken, um Spaß daran zu haben. Auch Bier rätseln kann Spaß machen.
Erst recht, wenn süffige Gewinne winken …
Drei Gewinner dürfen sich über je ein Probier-Sixpack von In-Ale freuen.
In Ale, in Bier. Mittendrin! Sie leben und lieben Bier.
Sie machen Bier, die beiden Brauer von INALE:
Mit Hingabe und Begeisterung gebraute Geschmackserlebnisse – innovativ, vielfältig und spannend!
2017 – das Lutherjahr: Luther hier und Luther da! Luther überall! Aber was hat nun dieser strebsame Studiosus, geistreiche Gelehrte und rebellische Reformator mit Sprache zu tun, oder gar mit Bier? Mit Sprache hat der Augustinermönch Luther tatsächlich sehr viel zu tun:
Wer oder was ist Grisette? Vielleicht die Schwester von Grisu, dem kleinen Drachen, der so gerne Feuerwehrmann werden möchte? Oder hat der Kleine gar eine Freundin? Nein. Wobei – so abwegig wäre der Gedanke gar nicht mal! Denn auch Grisette kann gut löschen. Allerdings nicht Feuer, sondern Durst.
Tschüs – ein Allerweltswort. Durch die Medien hat sich dieses norddeutsche Grußwort vor allem seit den 70er-Jahren in ganz Deutschland verbreitet und gilt heute als modern-lockerer Gruß für (fast) alle Lebenslagen. In ganz Deutschland? Nein! In Bayern gibt es noch immer ein paar Unbeugsame, denen dieses kleine Wort so gar nicht über die Lippen will.
… stellt sich die Frage: Wer bringt an Weihnachten eigentlich die Geschenke? Das Christkind? Der Weihnachtsmann? Oder gar der Nikolaus? Stimmt, den gibt es ja auch noch! Aber der kommt ja schon vor Weihnachten.
Widmen wir uns also zunächst dem Nikolaus: Der Nikolaus kommt bekanntlich am 6. Dezember, um die (braven) Kinder zu beschenken. Aus dem von Generationen von Kindern gefürchteten goldenen Buch werden die Verfehlungen des Jahres vorgelesen, aber natürlich wird auch nicht an Lob gespart. Oft hat der Nikolaus auch finstere Gesellen aus vorchristlicher Zeit für die unartigen Kinder dabei: In Süddeutschland den Krampus oder Kramperl, in Norddeutschland Knecht Ruprecht. Continue reading