Technische Dokumentation
Technische Dokumentation übersetzen
Gerade die Übersetzung technischer Texte stellt den Redakteur vor gewisse Herausforderungen: Technische Dokumentation soll logisch, strukturiert, konsistent und benutzerfreundlich sein. Gleiches gilt natürlich auch, wenn Sie Technische Dokumentation übersetzen möchten. Gestalten Sie Texte, die später übersetzt werden sollen, deshalb gleich im Vorfeld so, dass die Übersetzung zeitsparend und kostengünstig erledigt werden kann. Denn der moderne Übersetzungsprozess stellt einige Anforderungen an den Ausgangstext.
Verschiedene Dateiformate
Technische Dokumentation umfasst viele unterschiedliche Formen von Dokumenten, etwa Handbücher, Datenblätter und Spezifikationen, aber auch Tabellen und Zeichnungen. Allein das Dateiformat kann für den Übersetzer schon die erste Hürde darstellen. So sind PDF-Dateien oder in den Text integrierte Zeichnungen oft nur über komplizierte und zeitaufwändige Umwege in ein bearbeitbares Format zu konvertieren. Meist geht hierbei die Formatierung verloren, manchmal auch die Reihenfolge von Absätzen und eingeschobenen Graphiken.
Logische Formatierung
Auch die Formatierung kann zu Problemen führen. Dazu sollte man grob wissen, wie ein Translation-Memory-System (TMS) arbeitet. Grundlegend kann man sagen, es zerlegt den Text in Sätze (Segmente), wobei diese durch die sogenannten Segmentfeldbegrenzer, wie Punkt, Ausrufezeichen etc., aber auch Absatzmarken (¶) erkannt werden. Befindet sich nun eine Absatzmarke mitten im Satz, so wird das TMS den Satz nicht als ganze Einheit erfassen, sondern in z. T. sinnlose Teilsätze zerlegen. Häufig findet sich dieses Phänomen in Powerpoint-Präsentationen, wo Text mit Absatzmarken und Trennstrichen in kleine Textfelder „gequetscht“ wird.
Unterschiedliche Zahlenformate
Zahlenformate können ebenfalls Probleme verursachen. So wird eine 1.000er-Zahl zur besseren Lesbarkeit in Deutschland beispielsweise mit einem Punkt untertrennt, in Frankreich durch ein Leerzeichen. Auch für die Darstellung physikalischer Maßeinheiten gibt es Regeln.
Einheitliche Terminologie
Und natürlich verlangt die Terminologie und deren Schreibweise besondere Aufmerksamkeit. Phantasievoll eingesetzte Bindestriche sind der Konsistenz eines Textes nicht zuträglich. Hier gilt es, unbedingt einheitliche Schreibweisen einzuhalten. Je konsistenter die Terminologie verwendet wird, desto weniger Recherche-Aufwand hat der Übersetzer und desto einfacher ist der Text für den Benutzer zu lesen. Die meisten der erwähnten Probleme können vermieden werden, wenn sie bei der Redaktion des Ausgangstextes bereits berücksichtigt werden. Gestalten Sie Ihre Texte übersetzungsfreundlich! Das wird sich auch positiv auf deren Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit auswirken.
Technische Dokumentation übersetzen: 8 Tipps, um Zeit und Kosten zu sparen
Selbstverständlich wird ein Übersetzer immer alles daran setzen, Ihnen eine korrekte und konsistente Übersetzung zu liefern. Höchste Effizienz ist bei der Übersetzung aber nur zu erreichen, wenn der Ausgangstext bestimmten Kriterien entspricht. Eine übersetzungsfreundliche Dokumentation reduziert sowohl inhaltliche Fehler als auch Zeit und Kosten. Denken Sie deshalb daran:
- Strukturieren Sie Ihre Sätze einfach (KISS: Keep it short and simple!)
- Beachten Sie die festgelegte Bedeutung für jedes Wort
- Erläutern Sie neue Begriffe und Abkürzungen kurz
- Verwenden Sie keine Synonyme
- Vermeiden Sie Füllwörter
- Halten Sie die logische Reihenfolge ein (erst Ursache, dann Wirkung)
- Verwenden Sie nicht mehr als eine Handlungsaufforderung pro Satz
- Setzen Sie sprachunabhängige Illustrationen ein
Übersetzungsfreundliche Texte